We.Blog.Digital.

User Experience und User Interface Design: Bedeutung und Unterschiede verstehen

User Experience und User Interface Design: Bedeutung und Unterschiede verstehen

In der Entwicklung digitaler Anwendungen spielen UX- und UI-Design eine entscheidende Rolle. Beide Disziplinen stehen zwar in engem Zusammenhang, variieren jedoch in den Aufgabenbereichen und Verantwortlichkeiten. Wir erklären dir die Unterschiede.

Wie unterscheiden sich UX- und UI-Design?

Da die Disziplinen User Experience (UX) Design und User Interface (UI) Design in Abhängigkeit zueinanderstehen und häufiger zusammen als getrennt auftreten, ist nicht immer sofort klar, ob und wie sie sich unterscheiden. Einfach gesagt ist der wesentliche Unterschied der Fokus, auf den sich die Design-Disziplinen konzentrieren.

UX-Design konzentriert sich auf die Nutzer*innen und ihr Erlebnis mit einer Website oder einer anderen digitalen Anwendung. So wird beispielsweise untersucht, wie eindeutig oder problematisch es ist, mit den Benutzungselementen zu interagieren.

Im Gegensatz dazu setzt das UI-Design den Fokus auf die attraktive Optik der visuellen Benutzungsoberfläche wie z. B. Farben, Typografie oder andere Gestaltungskriterien.

 

Was ist User Experience (UX) Design?

Wie bereits erläutert, bezieht sich das User Experience (UX) Design auf die Erfahrung, die Benutzer*innen beim Interagieren mit einer Website oder einer anderen digitalen Anwendung machen - und wie sie sich dabei fühlen.

„User Experience ist die Verbindung von wirksamer Technologie und der Leichtigkeit ganzheitlicher Interaktion, die uns begeistert.“

Sina Lorenzen

Ist die Erfahrung intuitiv oder holprig? Fühlt sich das Navigieren organisiert oder zufällig an? Können mit der Interaktion Aufgaben effizient gelöst werden, oder ist es verwirrend? Eine positive UX ist entscheidend, um Nutzer*innen auf der Website zu halten, ihre Ziele zu erreichen und sie zu wiederholtem Besuchen zu ermutigen. Welche Aspekte dabei eine positive User Experience beeinflussen, erfährst du im Folgenden.

Welche Faktoren beeinflussen die UX einer Website?

Usability

Eine gute Benutzungsfreundlichkeit stellt sicher, dass die Website einfach zu bedienen ist. Die Navigation sollte intuitiv sein, die Architektur klar und deutlich und die Call-to-Action-Buttons gut platziert, sodass Benutzer*innen leicht finden, wonach sie suchen.

Responsives Design

In einer zunehmend mobilen Welt ist es wichtig, dass eine Website auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen gut funktioniert. Ein responsives Design passt sich automatisch an die Bildschirmgröße an und gewährleistet so eine konsistente Nutzungserfahrung.

Ladezeit

Lange Ladezeiten frustrieren Benutzer*innen und führen häufig dazu, dass sie die Website verlassen, ohne die gewünschte Interaktion ausgeführt zu haben. Eine schnelle Ladezeit ist daher entscheidend, um die Aufmerksamkeit der Nutzer*innen zu gewinnen, Kund*innen zu halten und Neukund*innen zu gewinnen.

Inhalt

Hochwertige Inhalte sind ein wesentlicher Bestandteil der UX. Die Informationen sollten relevant, gut strukturiert und leicht verständlich sein. Eine klare Kommunikation über ansprechende Bilder und Texte ist wichtig, um die Nutzer*innen zufriedenzustellen.

Barrierefreiheit

Eine barrierefreie Website stellt sicher, dass Menschen mit Behinderungen die Website problemlos nutzen können. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung zugänglicher Schriftarten und alternativer Texte für Bilder erreicht werden.

Feedback & Interaktion

Eine gute User Experience ermöglicht es Benutzer*innen, auf der Website Feedback zu geben. Dies kann durch Kontaktformulare, Bewertungen oder Kommentarfunktionen erfolgen. Durch das Feedback der Benutzer*innen kann im Umkehrschluss die UX verbessert werden. Die Integration sozialer Medien kann die Interaktion dabei ebenso fördern.

Kernaufgaben des UX-Designs

Sehen wir uns die verschiedenen Kernaufgaben und Hauptverantwortlichkeiten eines*r UX-Designers*in an:

  1. Benutzerforschung: Analysen zur Zielgruppe, Verhaltensweisen, Benutzerinterviews, Umfragen und Personas
  2. Informationsarchitektur: Strukturierung von Inhalten auf einer Website mit klarer Navigation, Kategorisierung und Suchfunktionen
  3. Interaktionsdesign: Gestaltung von intuitiven Benutzungsoberflächen und interaktiven Elementen
  4. Prototyping und Testing: Erstellung von Prototypen und Durchführung von Benutzer*innentests zur Identifizierung von Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten
  5. Koordination: Zusammenführung von UI-Design und Entwicklung
  6. Barrierefreiheit: Gewährleistung der Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen
  7. Content-Strategie: Planung und Erstellung von relevanten Inhalten

Die Hauptverantwortlichkeiten eines*r UX-Designers*in liegen also darin, die Perspektive der Benutzer*innen zu berücksichtigen, die Benutzungserfahrung klar zu definieren und sicherzustellen, dass ein Produkt die Bedürfnisse, Ziele und Erwartungen der Benutzer*innen erfüllt.

Was ist User Interface (UI) Design?

Im Gegensatz zum UX-Design bezieht sich das User Interface (UI) Design insbesondere auf das Aussehen und die Gesamtwirkung einer Website, mit denen Benutzer*innen interagieren können.

„User Interface-Design schafft eine intuitive Schnittstelle, in der Harmonie und Vertrauen im gesamten Layout spürbar sind.“

Sina Lorenzen

Das UI spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie Nutzer*innen die Website wahrnehmen und verwenden. Ziel ist es also, das User Interface auf die Bedürfnisse der Zielgruppe anzupassen, damit ein positives Nutzungserlebnis mit der Website gewährleistet werden kann.

Demnach kann das UI-Design als Teildisziplin des UX-Designs verstanden werden, denn ein effektives User Interface sollte dabei unterstützen, dass Nutzer*innen problemlos durch die Website navigieren, Informationen finden und Aktionen durchführen zu können. Welche Aspekte das UI-Design in diesem Zuge beinhaltet, erfährst du im Folgenden.

Welche Faktoren beeinflussen das UI einer Website?

Layout

Das Layout betrifft die Anordnung von Inhalten, Elementen und Funktionen auf der Website. Ein gutes Layout sollte eine klare und logische Struktur haben, um den Benutzer*innen das Auffinden und Verstehen der Informationen zu erleichtern.

Navigationsmenü

Die Navigation ist ein wichtiger Bestandteil des User Interfaces. Eine gut gestaltete Navigation ermöglicht es Benutzer*innen, leicht durch die verschiedenen Bereiche der Website zu navigieren und die gewünschten Informationen schnell zu finden.

Schaltflächen

Buttons, Links, Dropdown-Menüs, Formulare und andere Elemente erlauben Benutzer*innen, Aktionen auf der Website durchzuführen. Diese Elemente sollten visuell hervorgehoben und leicht identifizierbar sein, um eine klare Handlungsanweisung zu geben.

Typografie

Die Wahl der Schriftarten und deren Formatierung spielt eine wichtige Rolle im UI-Design. Eine gut lesbare Typografie verbessert die Benutzungsfreundlichkeit der Website. Es ist wichtig, Schriftarten zu wählen, die zur Marke passen und ein angenehmes Leseerlebnis bieten.

Farben und visuelle Elemente

Die Verwendung von Farben und visuellen Elementen wie Hintergrundbilder, Illustrationen, Symbole und Grafiken beeinflusst die Ästhetik und Wahrnehmung der Website. Eine ausgewogene Farbpalette, konsistente Elemente und eine angemessene Verwendung von Weißraum tragen zu einem angenehmen Nutzungserlebnis bei.

Responsives Design

Ein responsives Design ist auch im UI-Design entscheidend, um sicherzustellen, dass die Website auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen optimal funktioniert. Das User Interface sollte sich anpassen und reibungslos auf Smartphones, Tablets und Desktops gleichermaßen funktionieren.

Kernaufgaben des UI-Designs

Wir gehen hier näher auf die Kernaufgaben und Hauptverantwortlichkeiten eines*r UI-Designers*in ein:

  1. Gestaltung visueller Elemente: Auswahl von Farben, Schriftarten, Symbolen und Grafiken für eine ansprechende Benutzungsoberfläche
  2. Layout und Komposition: Anordnung von Elementen und Schaffung einer klaren Hierarchie
  3. Interaktionsdesign: Gestaltung von Steuerelementen wie Buttons und Dropdown-Menüs für eine nutzungsfreundliche Interaktion
  4. Responsives Design: Anpassung der Benutzungsoberfläche an verschiedene Bildschirmgrößen für eine konsistente Erfahrung auf verschiedenen Geräten
  5. Animationen: Verwendung von Bewegungen, um visuell ansprechender zu gestalten
  6. Barrierefreiheit: Berücksichtigung der Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen
  7. Prototyping & Testing: Erstellung von Prototypen und Durchführung von Tests, um das Design zu optimieren

Die Hauptverantwortlichkeiten eines*r UI-Designers*in liegen in der Gestaltung und Erstellung einer visuell ansprechenden, nutzungsfreundlichen und funktionalen Benutzungsoberfläche, die die Bedürfnisse der Benutzer*innen erfüllt und ein positives Nutzungserlebnis bietet.

Zwei unterschiedliche Disziplinen, die eng zusammenarbeiten

UX- und UI-Design sind beide unverzichtbar für den Erfolg guter digitaler Anwendungen. So ergänzen sich die beiden Design-Disziplinen durch Wohlbefinden und Optik; das Eine funktioniert nicht ohne das Andere. Sie funktionieren nur in Harmonie: Eine missverständliche Nutzungserfahrung kann durch eine schöne Darstellung nicht gerettet werden. Ebenso kann sich eine visuell schlecht aufbereitete Oberfläche nicht nur durch eine reibungslose Navigation durchsetzen.

Die anhaltende Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen UX- und UI-Design tragen schlussendlich dazu bei, dass sowohl die Nutzungsoberfläche (UI) als auch die Benutzungserfahrung (UX) fehlerfrei ausgeführt und perfekt auf die Erwartung der Zielgruppe abgestimmt werden kann.

Wende dich an uns, wenn du digitale Lösungen benötigst, die dein Unternehmen voranbringt. Nimm gerne den direkten Kontakt mit uns auf, wir unterstützen dich bei deinem digitalen Projekt – unabhängig davon, ob es sich um eine Website, einen Onlineshop oder eine Web-Applikation handelt.

Autorin: Sina Lorenzen


Google Analytics vs. Matomo - ein Vergleich der Webanalyse-Tools

6 Tipps für erfolgreiches E-Mail-Marketing